Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Bozsok (Poschendorf)

Bozsok (deutsch: Poschendorf, kroatisch: Božok, Božoka) ist ein Dorf im Komitat Vas, Kreis Köszeg und wurde erstmals im Jahr 1279 unter dem Namen Villa Bosuk schriftlich erwähnt.

Geografie: Bozsok liegt 9 Kilometer westlich von Köszeg und 22 Kilometer nordwestlich von Szombathely, am südlichen Fuß des Köszeger Hügellandes, direkt am Bozsok-patak (Bozsok-Bach), entlang der österreichischen Grenze. Der nordwestliche Teil seines Territoriums ist von Wald bedeckt, und der höchste Gipfel des Köszegi-Gebirges, der Írott-Kö, erhebt sich an seiner Grenze. Am Fuße der Hügel befinden sich Weinberge und Obstplantagen, während der südöstliche Teil landwirtschaftlich genutzt wird.

Die benachbarten Siedlungen auf der ungarischen Seite der Grenze sind Velem im Norden, Köszegszerdahely im Nordosten, Perenye im Südosten und Bucsu im Südwesten. Die nächstgelegene Siedlung im Westen ist Rohonc (Rechnitz), das heute zu Österreich gehört, weniger als 5 km entfernt; im Nordwesten grenzt es an Hosszúszeghuta (Glashütten bei Langeck im Burgenland), das zu Lockenhaus gehört.

Verkehr: Die Straße 8718 verläuft in etwa in Ost-West-Richtung von Lukácsháza (Hauptstraße 87) bis zur Grenze durch die Gemeinde und ist die wichtigste Zufahrtsstraße. Sie ist über die Straße 8717 mit ihrem südlichen Nachbarn Bucsu verbunden.

Von Szombathely aus erreicht man die größeren Städte der Region über die Hauptstraße 87 oder 89, mit einem Abstecher nach Lukácsháza oder Bucsu, und von Köszeg aus über die Straße 8719 und von Köszegszerdahely über die Straße 8718.

Es gibt keine Eisenbahnlinie.

Geschichte: Archäologische Funde belegen, dass bereits in der Steinzeit Menschen im Dorf lebten. Während der Keltenzeit war das Dorf Teil der nahe gelegenen Burg St. Vid. Historiker gehen davon aus, dass sich an der Stelle der Burg Sibrik ein römisches Castrum befand, das auch das ehemalige Aquädukt bewachte. In der Römerzeit wurde von hier aus Wasser in die Provinzhauptstadt Savaria geleitet. Ein ausgegrabener Abschnitt dieses Aquädukts kann heute am Rande der Gemeinde Bucsu besichtigt werden. Eine Hunnengoldnadel aus der Völkerwanderungszeit wurde 1874 im Weinberg von Irtási am Rande des Dorfes ausgegraben. Im Mittelalter wurde im Wasser des Goldenen Baches, der durch das Dorf fließt, vermutlich Gold gewaschen. Das Dorf wurde erstmals 1273 in der Urkunde von László IV. als "Villa Bosuk" erwähnt.

Bereits im 13. Jahrhundert gehörte sie zusammen mit der Burg von St. Vid der Familie Köszeg. Später gehörte sie der Familie Németújvár, dann ab 1405 der Familie Gara, und 1445 wurde sie vom deutsch-römischen Kaiser Friedrich III. besetzt. Nach der Rückeroberung wurde sie dem Nachfolger des Königs, János Bornemissza, übergeben, von dem sie der "Mihály Bagossy", ein Landvogt, als Mitgift erwarb. Der Überlieferung nach war das heutige Schloss Sibrik ein beliebtes Jagdschloss von König Matthias, so dass es und das Anwesen in den Besitz der Bagossys übergingen. Im Jahr 1532, während der Belagerung der Burg von Köszeg, wurde Bozsok zusammen mit den umliegenden Dörfern zerstört und war völlig verwaist. Die zerstörte Bevölkerung wurde durch deutsch- und kroatischsprachige Völker ersetzt. Die Familie Sibrik aus Sarvaskend erhielt es 1538 als königliches Geschenk, und das Schloss Sibrik wird erstmals 1554 schriftlich erwähnt. Im Jahr 1614 wurde sie angesichts der türkischen Bedrohung in eine Burg umgewandelt. 1616 kaufte die Familie Batthyány von der Familie Bagossy ein Grundstück in der Siedlung. Von den beiden Schlössern des Dorfes gehörte das südliche den Batthyánys und das nördliche den Sibriks. Im Jahr 1698 war Ferenc Rákóczi II. zu Gast im Schloss Batthyány. Im Jahr 1708 war es das Hauptquartier des kurfürstlichen Generals Antal Esterházy. 1813 war es auch das Gästehaus von Kaiser Franz I.

András Vályi schreibt über das Dorf. Buschendorf. Buschendorf ist ein kroatisches und deutsches Dorf in Vas Vármegye, das dem Grafen Batyáni gehört, dessen schönes Schloss sich hier befindet. In ihr verbrachte er die letzten Jahre seines Lebens, die Witwe von Lajos Lajos Aszszony Palatinusné Graf Battyáni, geborene Gräfin Aszszony Kinszky. Es ist ein sehr schöner Ort, eine Stunde von Rohontz und zwei Stunden von Köszeg entfernt. Es hat bemerkenswert fruchtbares Land, gute Wiesen, Wald genug für Feuer und Gebäude, Teppiche teils in der Grenze, teils außerhalb, Mühlen ebenso; in Köszeg und Rohoncz (Rechnitz), erste Klasse."

Nach Elek Fényes, "Bozsók, kroatisches Dorf, im Komitat Vas, 1 1/2 Stunden südlich von Köszeg, 714 kath., 2 evang. Einwohner. Das Schloss. Schöner Weinberg und Wald. F. u. das Gut von Rohonczi und der Sibrik-Sippe."

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war das Dorf vollständig ungarisch geworden. Im Jahr 1910 hatte das Dorf 706 ungarische Einwohner und gehörte zum Kreis Köszeg im Komitat Vas.

Im Jahr 1984 wurde der ungarische Film "Eine seltsame Ehe" im Schloss Sibrik gedreht.

Der Grenzübergang bei Rohonc (Rechnitz) wurde am 2. Juni 1991 eröffnet und war von 6 bis 22 Uhr geöffnet. Mit dem Beitritt zum Schengener Abkommen hat die Grenze an Bedeutung verloren. Eine interessante Besonderheit der Kreuzung war, dass hier zwischen 1993 und 2001 einige Szenen der Fernsehserie Kisváros (Komödie, 9 Staffeln) gedreht wurden. Mit der Öffnung des Grenzübergangs wurde auch die Straße zum Dorf Bucsu, die zuvor durch den Grenzzaun versperrt war, wiederhergestellt.

Bevölkerung: Bei der Volkszählung 2011 bezeichneten sich 94,4 % der Einwohner als Ungarn, 5 % als Deutsche, 0,6 % als Kroaten, 0,3 % als Armenier (5 % machten keine Angaben; aufgrund der doppelten Identitäten kann die Gesamtzahl höher als 100 % sein). Die Religionszugehörigkeit verteilte sich wie folgt: römisch-katholisch 77,8 %, reformiert 1,5 %, evangelisch 1,8 %, konfessionslos 3,5 % (14,6 % machten keine Angaben).

Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Das Schloss der Familie Sibrik (heute das Schlosshotel). Das Schloss wurde 1614 auf den Fundamenten eines römischen Castrums, eines mittelalterlichen Adelssitzes, erbaut und war jahrhundertelang im Besitz der Familie, die es 1702 und 1815 wieder aufbaute. Im Jahr 1906 wurde es von dem Schriftsteller Gyula Végh gekauft, der es in seinem alten Glanz restaurierte. Er wurde 1951 aus dem Haus vertrieben, danach diente es als Ferienheim der Kreisverwaltung. Viele berühmte Persönlichkeiten waren auf der Burg zu Gast. Die Dichter Gyula Illyés, Sándor Weöres, Amy Károlyi, István Simon, Gábor Devecseri, der Schauspieler Imre Sinkovits und die Keramikerin Margit Kovács. Sándor Weöres schrieb hier sein Gedicht "Erinnerungen an Bozsok" und Gábor Devecseri sein Gedicht "Abschied von Bozsok". Das Schloss wird auch heute noch als Ferienanlage genutzt, und der 7 Hektar große Park ist geschützt.
Die Batthyány-Burg ist eine Ruine, aber ihre Mauern stehen teilweise noch einige Stockwerke hoch. Einst war es eine Burg mit vier Ecktürmen und einem Wassergraben. Das Errichtungsdatum ist unbekannt. Es war einst im Besitz der Familie Sibrik und wurde 1616 von den Batthyánys als Pfand erworben und ging später in ihren Besitz über. Viele berühmte Gäste haben in seinen Mauern übernachtet. Ferenc Rákóczi datiert einen Brief von hier an Pál Eszterházi, den Fürsten von Eszterházy, aus dem Jahr 1698. Während des Rákóczi-Unabhängigkeitskrieges war es zunächst ein kaiserliches und dann ein kuruzisches Hauptquartier. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war es im Besitz des Grafen Ferenc Althan, des königlichen Oberkonservators. Im Jahr 1813 wurde es von Kaiser Franz I. und seiner Gemahlin besucht. Nach dem Tod des Grafen Althan im Jahr 1832 wurde das Schloss unbewohnbar, und 1841 brannte das verfallende Gebäude durch einen Blitzschlag nieder. Die Ruinen verfallen heute aufgrund mangelnder Konservierung weiter. Die zum Schloss gehörenden Gesindehäuser stehen noch.
Die Turmruine in der Nähe der Kirche wird ebenfalls für eine Klosterruine gehalten, aber die mittelalterliche Turmruine ist die verbliebene nordwestliche Ecke eines alten Castellums. Im Jahr 1603 wird der Turm als altes Schloss von Matthäus Sibrik erwähnt, 1616 wird er jedoch nur noch als Ruine erwähnt. Sie kann über den Innenhof der Rákóczi-Straße 24 besucht werden. Die Turmruine steht unter Denkmalschutz.
Die römisch-katholische Kirche, die der Heiligen Anna geweiht ist, ist mittelalterlichen Ursprungs und wurde in ihrer heutigen Form 1630 erbaut. Sie wurde 1743 erneuert und 1773 vergrößert. Die Kirche steht unter Denkmalschutz.
Die Kapelle St. Joseph im Süden des Dorfes wurde 1775 erbaut und steht unter Denkmalschutz.
Die Statuen des heiligen Florian und des heiligen Johannes Nepomuk wurden 1996 als Ersatz für die alten, zerstörten Statuen errichtet.
Der restaurierte Abschnitt des römischen Aquädukts zur Versorgung von Savaria ist etwa 1 m tief. Hergestellt aus Glimmerschiefer und Terrazzo, mit Formen, die durch Brennen von rohem Kalk und Ziegelbruch hergestellt wurden. Die Innenseite ist mit einer Glasur überzogen, die durch Brennen von Kalkmilch hergestellt wird. Lange, mehrere Kilometer lange Abschnitte der Pipeline wurden einst von den Einwohnern von Bozsok herausgeschnitten und zum Bau von Häusern verwendet.
Das Weinhaus in Bozsok befindet sich in einem ehemaligen Haus aus dem Jahr 1819 in der Rákóczi u 133. Es beherbergt Objekte der Weinkultur von Bozsok. Während der Erntezeit findet auf dem Hof ein Jahrmarkt statt.
Auf dem höchsten Punkt des Köszegi-Gebirges, am Rande des Dorfes, befindet sich ein 1913 errichteter Aussichtsturm auf dem Írottkö. Der Gipfel ist nach dem Felsen auf der österreichischen Seite benannt, der etwa 40 m vom Aussichtspunkt entfernt liegt und auf dem die Buchstaben CBE (Comes Batthyány Esterházy) eingraviert sind, die auf den früheren Besitzer des Gebiets hinweisen. Entlang des Wanderwegs, der zum Aussichtspunkt führt, gibt es einen Lehrpfad.
Die Felsformationen des Szélesstein, Asztalko und Kalapos-kö (587 m), die allein auf dem bewaldeten Bergrücken stehen, sind eine besondere natürliche Attraktion.
Kriegerdenkmal: Das Soldatendenkmal ist ein aus Natursteinen gefügtes freistehendes Denkmal neben der Kirche St. Anna (Rákóczi-Straße), gekrönt mit Soldatenstatue und mit einem Metallgitterzaun eingefriedet.

Persönlichkeiten:
Der Architekt Miklós Hofer wurde am 8. Mai 1931 in Bozsok geboren.
Gyula Végh, Kunstschriftsteller, Kunstsammler, Maler, Museumsdirektor und Reisender, starb am 21. Juli 1951 in Bozsok.


Größere Karte anzeigen

Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: Pan Peter12 unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 und 4.0, Darinko, gemeinfrei.



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net

Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich