Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Csehimindszent (Allerheiligen bei Böhmerberg)

Csehimindszent (deutsch: Allerheiligen bei Böhmerberg) ist ein Dorf im Kreis Vasvár im Komitat Vas. Sein großer Vater ist der ehrwürdige József Mindszenty (ursprünglich als József Pehm bekannt), Kardinal, Primas, Erzbischof von Esztergom.

Geografie: Die Gemeinde befindet sich im Süden des Komitats Vas, am Kemeneshát, in einer Landschaft mit abwechslungsreicher Topographie, am Flussbecken. Sein Verwaltungsgebiet erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung und wird von der Hauptstraße Nr. 8 durchquert. Die wichtigste Straße ist die 7359 zwischen Batyk und Semenye (die 7328 und die Hauptstraße 8), aber es ist auch das Ende der kurzen Straße 7382 aus Csehi, die in die Straße 7359 übergeht.

Das bewohnte Gebiet des Dorfes liegt südlich der ehemaligen Soldatenstraße im Tal des Széplaki-Baches. Das Dorf lag in der Nähe der historischen Straße Graz-Körmend-Rábahídvég-Vasvár-Sümeg, die im Mittelalter verbunden wurde und bis zum Ende des 19. Jahrhunderts in Betrieb war. Mit dem Bau der Hauptstraße Nr. 8 verlor diese Verbindung ihre Bedeutung und wurde zur Strecke Graz-Körmend-Vasvár-Székesfehérvár-Budapest.

Csehimindszent ist eine Straßensiedlung, d.h. ein Straßendorf. Potypuszta und Potyrózsa major entwickelten sich unabhängig vom inneren Bereich. Die Gebäude in beiden Majors stehen unter Denkmalschutz. Der Potyrózsa-Major, der zwischen dem Dorf und der Hauptstraße 8 liegt, ist heute jedoch verödet.

Die Gemeinde hat derzeit 3 Teilflächen, von denen Nagy Hill, Bükföldi Szolok noch Gärten und Obstgärten sind, während Kis Hill in ein Wohngebiet umgewandelt wurde. Die ausgedehnten Wälder und Hügel am Rande des Dorfes machen es zu einem ausgezeichneten Jagdrevier, besonders für Rehe.

Geschichte: Die frühesten Beweise für die Anwesenheit von Menschen im Dorf stammen aus dem Jahr 1877, als in der Nähe von Potypuszta bei der Anpflanzung von Weinreben ein keltisches Grab gefunden wurde und die Funde im Museum von Szombathely deponiert wurden. Weitere archäologische Untersuchungen wurden erst 1978 im Zusammenhang mit der Restaurierung der römisch-katholischen Kirche durchgeführt. Das Dorf war einst von mehreren Siedlungen bewohnt, von denen viele schon früh aufgegeben wurden.

Der Name von Poty leitet sich von einem alten ungarischen Personennamen ab, das Dorf war ein adeliges Gut aus der Árpád-Ära. Wahrscheinlich wurde es vor der Türkenzeit entvölkert. Seine archäologischen Überreste wurden am Wasserturm von Potypuszta gefunden. Potypuszta wird in Urkunden aus dem Jahr 1272 erwähnt.

Das Dorf Gönyök, das 1217 und 1409 erwähnt wird, gehörte zu Vasvár und wurde wahrscheinlich vor der Türkenzeit entvölkert. Seine Erinnerung wird durch den Ortsnamen Felso- und Alsó-Gönyök dulo am südwestlichen Rand der Grenze bewahrt.

Mindszent wurde nach dem Schutzpatron seiner Kirche benannt. Die erste Erwähnung des Dorfes stammt aus dem Jahr 1314, als die Familie Vasvári Teile des Dorfes teilte. Nach einer Urkunde von 1314 blieb die Allerheiligenkirche unter der gemeinsamen Herrschaft der Vasvári. In den Urkunden von 1359 und 1372 wird auch eine Pfarrei erwähnt. Im Jahre 1690 wurde die Kirche völlig ruiniert. Seine Grundherren waren die Familie Ostffy, die 1436 von König Sigismund von Ungarn eine neue Urkunde für das Land erhielt. In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts besaßen die Familien Dessewffy, Polányi und Türken Teile des Anwesens, 1553 standen die meisten Häuser des Dorfes wegen der Pest leer. Im Jahre 1588, während der Türkenzeit, wurde es als Dorf Puszta geschrieben, das erst im Jahre 1678 wieder besiedelt wurde. Seine Pfarrei wurde 1756 restauriert. Im Jahre 1892 wurde Kardinal József Mindszenty (Pehm), Erzbischof von Esztergom, in einer Bauernfamilie geboren, die in der Siedlung lebte.

Im Jahre 1909 war die Siedlung kurz davor, eine Eisenbahn zu bekommen: die 1909 geplante Szombathely-Türje-Balatonszentgyörgy-Eisenbahn sollte dort gebaut werden, aber sie wurde wegen Geldmangels nicht gebaut.

Informationen über die Ausdehnung und das Wachstum des Dorfes liefern militärische Erhebungen. Der älteste Teil der Siedlung ist das Gebiet südlich der Einmündung der Petofi-Straße in die Fo-Straße. In der nächsten Phase dehnte sich das Dorf nach Norden aus und reichte bis zum heutigen Friedhof. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Arany János Straße mit den damals modischen Typenhausbauten bebaut.

Im Jahr 2010 wurde mit dem Bau eines Abwassersystems begonnen, wofür die Gemeinde vom Regionalen Entwicklungsrat Westtransdanubiens einen Zuschuss in Höhe von 208 Millionen Forint erhielt. Das städtische Abwassersystem und die Kläranlage vor Ort wurden am 30. Juli 2012 eingeweiht.

Bevölkerung: Bei der Volkszählung 2011 erklärten sich 97,5 % der Einwohner als Ungarn, 1,1 % als Deutsche, 24,7 % als Roma, 0,3 % als Rumänen (1,4 % machten keine Angaben; aufgrund von Doppelidentitäten kann die Gesamtzahl höher als 100 % sein). Die religiöse Aufteilung war wie folgt: römisch-katholisch 89,6 %, reformiert 2,5 %, konfessionslos 3,6 % (4,4 % machten keine Angaben).

Kultur und Sehenswürdigkeiten:
József Mindszenty Denkmal: Das Haus in der Fö utca Nr. 34 ist das Geburtshaus von József Mindszenty, der im Dorf geboren wurde, und ist mit einer Gedenktafel gekennzeichnet. Im Dorf wurde eine Statue zur Erinnerung an den Erzbischof errichtet. Das Pfarrgebäude beherbergt Unterkünfte und ein Wallfahrtshaus in der Fö utca 40.

Römisch-katholische Kirche Allerheiligen: Die erste schriftliche Erwähnung des frühen Vorgängers der Kirche, an der Kreuzung der Fö Straße und Petöfi Straße, stammt aus dem Jahr 1314. Sie ist eine der 9 Allerheiligenkirchen, die in Westtransdanubien verzeichnet sind. Die Geschichte der Kirche ist mit der Geschichte des Dorfes verwoben. Das Dorf und die Kirche wurden im 16. Jahrhundert zerstört. Im Jahre 1690 wurde sie vollständig zerstört. Nach der Visitation von Kazó im Jahre 1698 wurde sie umgebaut und mit Schindeln bedeckt. Zu dieser Zeit hatte es keinen Turm. In der Visitatio von 1758 wird ein Turm erwähnt. Das Kirchenschiff wurde dann mit Fliesen bedeckt. Dank der Großzügigkeit des Kanonikers József Festetics wurden eine Sakristei, ein Oratorium und ein Chor gebaut. Das Innere der Kirche ist im volkstümlichen Barockstil gehalten, das Bild am Hochaltar wurde von István Dorfmeister Jr. gemalt.

Denkmal Herz Jesu (Jezus szent szive): Die 1943 von Frau Gyulán Mátyás am Rande ihres Grundstücks zwischen Csipkerek und Csehimindszent errichtete Jesus-Statue wurde, nachdem sie 1950 beschädigt wurde, im Jahr 2012 restauriert. Am 6. September 2012 erfolgte die nochmalige Segnung. Die Restaurierung der Statue wurde dank der Zusammenarbeit von Mária Darvasné Kocsis und Béla Németh, mit Unterstützung der Gemeinde Csehimindszent möglich gemacht.

Schloss Mesterházy, Potypuszta: Im 18. Jahrhundert besaß die Familie des Grafen Festetics von Tolna dieses Schloss, und eines ihrer Mitglieder baute wahrscheinlich das barocke Herrenhaus in Potypuszta, aus dem sich das heutige Schloss entwickelt hat.

Zsolt Virág, Ungarisches Burgenlexikon, schreibt unter dem Titel Burgen und Herrenhäuser des Komitats Vas über das Gebäude. Nach dem Tod von Pál Festetics (IV.) im Jahre 1782 ging das Gut Potypuszta, das Teil der Herrschaft Baltavar war, an seinen dritten Sohn János Festetics über, von dem das Gut an seinen Sohn Rudolf vererbt wurde, der es 1839 an die Familie Horváth aus Zalaberi verkaufte... ...Die Horváths von Zalaberi belasteten das Anwesen mit Darlehen, die sie nicht zurückzahlen konnten... Am 20. Juli 1870 wurden sie in zwei Teilen versteigert... ...Das Anwesen wurde am 17. Juli 1871 auf den Namen Mesterházy eingetragen. In den Jahren 1876-78 ließ Gyula Mesterházy (I.) das Herrenhaus als historistisches (eklektisches) Herrenhaus mit Seitenflügeln und separaten Personalwohnungen umbauen. Das bis dahin rechteckige Wohnhaus erhielt seine heutige U-Form..."

In den Jahren 1925 und 1935 wurde Aladárné Balogh Balogh aus Mankóbüki als Besitzer des Hauses erwähnt. Die Villa wurde 1929 renoviert, mit einem neuen Bad und einem Balkon an der Rückfassade. Kurz nach 1945 wurde sie verstaatlicht.

Das Eigentum an der verstaatlichten Burg wurde 1952 vom Staat an die Nationale Gewerkschaftserholungsabteilung übertragen, die das Gebäude restaurierte und zu einem Kinderhort umbaute. Die Einrichtung war bis 1973 als selbständige SZOT-Kindertagesstätte tätig, dann wurde sie mit der Ferienanlage Mikosszéplak zusammengelegt. Nach dem Regimewechsel ging das Schloss in Privatbesitz über. Die Renovierung des baufälligen Gebäudes begann und die Fenster wurden ausgetauscht. Der größte Teil des ehemaligen englischen Parks wurde aufgeteilt, wobei ein Teich und eine kleinblättrige Linde vom Park übrig blieben.

Der Kirchhof der Kathedrale von Potyrrhus: Im späten 19. Jahrhundert blühte das Wirtschaftsleben in Potyrózsa Major. Zu dieser Zeit wurde auch der Kornspeicher gebaut. Das giebelständige Gebäude mit Ziegelfassade steht nun verlassen da und kämpft mit den Elementen. Das Dach ist an mehreren Stellen eingestürzt und im Inneren des Gebäudes beginnt die Vegetation zu sprießen. Die innen gewölbten Räume des Erdgeschosses zeugen von der anspruchsvollen Gestaltung der Vergangenheit. Die Bauruine steht unter Denkmalschutz. Das ehemalige Gesindehaus und der Viehhof in der Umgebung sind vermutlich verschwunden und durch Wald ersetzt worden.


Größere Karte anzeigen

Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: Pan Peter12 unter der Lizenz CC BY-SA 4.0, Pan Peter, gemeinfrei und Elekes Andor unter der Lizenz CC BY-SA 4.0.



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net

Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich