Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Vép (Weppendorf)

Vép (dt.: Weppendorf) ist eine Stadt im Komitat Vas, im Kreis Szombathely.

Geografie: Vép liegt 8 km östlich von Szombathely, im zentralen Teil der Gyöngyös-Ebene. In Vép münden der Surányi-patak und weiter südlich der Sárdi-ér, in den Kozár-Borzó patak.

Verkehr: Die Hauptstraße 8443 führt durch das Dorf, das von Szombathely und von Ikervár aus in Richtung Osten erreichbar ist. Tanakajd ist über die Straße 8444 mit seinem südlichen Nachbarn und über die Straße 8445 mit seinem nördlichen Nachbarn Nemesböd und der Hauptstraße 86 verbunden.

Die Stadt ist mit dem Zug über die Bahnlinien Székesfehérvár-Szombathely und Hegyeshalom-Csorna-Szombathely erreichbar. Der Bahnhof von Vép liegt am nördlichen Rand der Siedlung und ist über die Nebenstraße 84 328 von der Straße 8445 aus erreichbar.

Herkunft des Namens: Der Name leitet sich von dem altungarischen Personennamen Veper ab, der aus dem slawischen Substantiv vepr (= Wildschwein) stammt.

Geschichte: Die Siedlung war bereits in der frühen Eisenzeit bewohnt, wie die in der Nähe gefundenen Keramik- und Fischgräber belegen. In der Römerzeit war Vép ein Vorort des alten Savaria, westlich des heutigen Ferenc-major. Die römische Straße von Savaria nach dem heutigen Sarvar führte hier vorbei. Später könnte an der Stelle der römischen Siedlung ein slawisches Dorf aus dem 7. bis 8. Jahrhundert gestanden haben, worauf der Name der Siedlung hinweist.

Das Stadtzentrum: Die heutige Siedlung wird erstmals 1186 als Wepy erwähnt, als König Béla III. seine Höflinge versammeln ließ. 1217 war sie ein königliches Gut, das von Höflingen und Leuten des Vasvárer Kapitels bewohnt wurde. Überlieferungen zufolge war Vép zu dieser Zeit bereits ein Bauerndorf. Im Jahr 1240 gewährte König Béla IV. den dort lebenden Höflingen per Urkunde die Privilegien. 1280 übertrug König László IV. die Siedlung zusammen mit dem benachbarten Dorf Szolos an den Vasallenfürsten Rubinus. Im Jahr 1386 schenkte Sigismund Vép der Familie Elderbach von Monyorókerék (Eberau).

Im Jahr 1496 wurde der Besitz von János Elderbach dem Erzbischof von Esztergom, Tamás Bakócz, vermacht. Von da an war Vép im Besitz der Familie Erdödy. Im Jahr 1547 wurde das Anwesen von Peter II. Erdödy geerbt, der gezwungen war, einen Teil seines Besitzes zu verpfänden. So wurde die Familie Zrínyi Eigentümer von Vép, zuerst Miklós Zrínyi, der Held von Szigetvár, und dann sein Sohn György Zrínyi, der hier 1603 starb. Die Besitzverhältnisse von Vép wurden durch den Landstreit zwischen der Familie Erdödy und der Familie Zrínyi zwischen 1591 und 1612 geregelt, wonach der kroatische König Tamás Erdödy zum alleinigen Besitzer wurde. Im Jahr 1553 wurde die Stadt von der Pest heimgesucht, und 1567 wurde sie von Soldaten verwüstet. Einem zeitgenössischen Brief zufolge lebten 1605 kaum 20 Menschen in Vép.

Im Jahr 1615 ließ Tamás Erdödy die Burg umbauen, so dass sie ihre heutige rechteckige Form erhielt. Im Jahr 1675 baute Sándor Erdödy I. die Burg um und machte sie komfortabler, wobei auch die westliche Bastion errichtet wurde. Seine Witwe Krisztina Csáky baute 1692 an der Südostseite eine Kapelle, in der sie am 9. Juni 1695 ihren zweiten Mann Miklós Bercsényi heiratete. Im Jahr 1726 renovierte Sándor Erdödy II. die Burg, und an der Stelle der alten Stadtkirche wurde die der Verklärung des Herrn geweihte Kirche errichtet. Im Jahr 1809 brach das Adelsheer des Komitats Vas von der Burg Vép aus zur Schlacht von Győr gegen Napoleon auf.

Zwischen 1845 und 1847 wurde das Schloss erneut im Renaissancestil renoviert, und es entstand ein prächtiger Adelssitz mit einem großen Park, einem Palmenhaus und Fischteichen. Im Jahr 1865 gründete Alexander Erdödy III. eine freie Dienstbotenschule. Während der beiden Weltkriege wurde im Schloss ein Lazarett eingerichtet. 1924 verlor die Siedlung ihren Status als Feldstadt. Im Jahr 1945 wurde das Anwesen von Erdödy unter den Dorfbewohnern aufgeteilt, die das prächtige Gebäude vollständig plünderten, die Wertgegenstände verstreuten und viele der wertvollen Bäume im Park fällten. Die verbleibenden Bäume wurden erst 1960 für geschützt erklärt.

1962 wurde die Schule für Landmaschinenbau von Pápa nach Vép verlegt und in der Burg untergebracht. Anschließend wurde das Gebäude seinem neuen Zweck angepasst, indem die viereckigen Türme, die Basteien mit ihren Bastionen, neue Fenster und neue Türmchen abgebaut wurden.

Seit dem 1. Juli 2009 ist Vép eine Stadt.

Bevölkerung: Bei der Volkszählung 2011 bezeichneten sich 89,6 % der Einwohner als Ungarn, 1,6 % als Deutsche, 4,4 % als Roma, 0,7 % als Rumänen (10,3 % machten keine Angaben; aufgrund der doppelten Identitäten kann die Gesamtzahl höher als 100 % sein). Die religiöse Aufteilung war wie folgt: römisch-katholisch 72 %, reformiert 1,8 %, evangelisch 1,4 %, griechisch-katholisch 0,2 %, konfessionslos 4 % (20,1 % machten keine Angaben).

Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Burg Erdödy: Ursprünglich aus dem 15. Jahrhundert, mehrmals umgebaut, heute eine Schule.
Römisch-katholische Kirche St. Andreas: 1726 erbaut, 1848 wiederaufgebaut.
Sammlung agrarhistorischer Erinnerungsstücke: 1975 stellte der Direktor des Instituts für landwirtschaftliche Berufsausbildung und Arbeitserziehung in Vép dem örtlichen Freundeskreis des Landwirtschaftsmuseums einen Raum zur Verfügung, um eine Ausstellung zu organisieren und seine Sammlung zur lokalen Geschichte zu erweitern. Im Oktober 1989 wurde das Landwirtschaftliche Gedenkhaus nach langen Vorbereitungsarbeiten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Das Dorf in der Literatur: Vép, der Bahnhof des Dorfes, wird in Rudolf Szamos' Kriminalroman Kántor nyomoz (Der Detektivhund) erwähnt: Hier endete eine der Ermittlungen des legendären Detektivhundes, die zuvor mehrfach gescheitert war, mit der Festnahme eines Verbrechers (eines Menschenschmugglers). Obwohl der Bahnhof nicht mit seinem vollen Namen genannt wird, sondern nur als Bahnhof in V., ist er eindeutig identifizierbar, da der Roman offenbart, dass die Ermittlungen im Komitat Vas stattfinden, der von Kántor verfolgte Mann versucht, einen Zug vom Komitatssitz in die Hauptstadt zu erwischen, und der Ort der Festnahme der erste Bahnhof nach dem Komitatssitz ist, der acht Kilometer entfernt liegt.


Größere Karte anzeigen

Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: Nxr-at unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 und Wappen, gemeinfrei.



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net

Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich